Häufige Fragen
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die aus einem oder zwei Solarmodulen und einem Mikro-Wechselrichter besteht. Es wird an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen und erzeugt Strom, der direkt in Ihrem Haushalt verbraucht werden kann. Balkonkraftwerke eignen sich ideal für Balkone, Terrassen oder Fassaden und ermöglichen die Nutzung von Sonnenenergie ohne aufwendige Installationen.
Wie viel Leistung darf ein Balkonkraftwerk haben?
Wie viel Leistung darf ein Balkonkraftwerk haben?
Die maximale Einspeiseleistung eines Balkonkraftwerks beträgt derzeit 600 Watt (Wechselrichterleistung), im Normalfall wird aber kein Einspruch bei Balkonkraftwerken bis 800 Watt erteilt, da dies in absehbarer Zeit von dem VDE genehmigt wird. Die Solarmodule dürfen jedoch eine höhere Nennleistung haben, bis maximal 960 Watt insgesamt (z. B. 2 x 440 Wp), da der Wechselrichter die Leistung automatisch auf 800 Watt begrenzt.
Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk einsparen?
Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk einsparen?
Die mögliche Ersparnis hängt von der Sonneneinstrahlung und Ihrem Stromverbrauch ab. Im Durchschnitt kann ein 800-Watt-Balkonkraftwerk in Deutschland zwischen 600 und 900 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht einer Ersparnis von etwa 150 bis 300 Euro pro Jahr bei einem Strompreis von 30-40 Cent pro kWh.
Was passiert, wenn mein Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als ich verbrauche?
Was passiert, wenn mein Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als ich verbrauche?
Sollte Ihr Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugen, als Sie aktuell verbrauchen, wird der überschüssige Strom automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Eine Vergütung für diesen Strom erhalten Sie allerdings nicht, da Balkonkraftwerke nicht unter die Einspeisevergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fallen. Dennoch hilft der überschüssige Strom, den Anteil fossiler Stromproduktion zu verringern.
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Ja, Sie sind verpflichtet, Ihr Balkonkraftwerk sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden:
- Netzbetreiber: Sie müssen Ihr Balkonkraftwerk beim zuständigen Netzbetreiber melden. Viele Netzbetreiber stellen hierfür ein vereinfachtes Formular zur Verfügung.
- Marktstammdatenregister: Zusätzlich ist ein Eintrag im Marktstammdatenregister erforderlich. Dieser Prozess ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten.
Benötige ich einen modernen Stromzähler?
Benötige ich einen modernen Stromzähler?
Für den Betrieb eines Balkonkraftwerks ist ein moderner digitaler Stromzähler (Zweirichtungszähler) notwendig. Dieser misst sowohl den Verbrauch als auch die Einspeisung von Strom. Falls Sie noch einen alten Ferraris-Zähler besitzen, wird dieser in der Regel kostenlos von Ihrem Netzbetreiber ausgetauscht.
Benötige ich die Zustimmung meines Vermieters?
Benötige ich die Zustimmung meines Vermieters?
Falls Sie zur Miete wohnen, ist es erforderlich, vor der Installation die Zustimmung Ihres Vermieters einzuholen. Sollte durch die Installation das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes verändert werden, ist zusätzlich die Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft erforderlich.
Wie finde ich heraus, ob mein Balkon geeignet ist?
Wie finde ich heraus, ob mein Balkon geeignet ist?
Ein Balkon eignet sich für ein Balkonkraftwerk, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Ausrichtung: Ideal sind Balkone, die nach Süden, Westen oder Osten ausgerichtet sind.
- Platzbedarf: Für ein Solarmodul benötigen Sie etwa 1,7 m² Platz.
- Lichteinfall: Der Standort sollte nicht dauerhaft im Schatten liegen.
- Befestigungsmöglichkeiten: Es gibt einfache Lösungen für die Montage an Geländern, Wänden oder bodenständige Aufsteller.
Ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks sicher?
Ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks sicher?
Ja, Steckersolargeräte sind genauso sicher wie andere elektrische Geräte im Haushalt. Der Mikro-Wechselrichter sorgt für eine sichere Umwandlung des Stroms und bietet Schutz vor Überhitzung oder Kurzschlüssen. Wichtig ist, dass die Installation fachgerecht erfolgt.
Welche Kosten entstehen bei der Nutzung eines Balkonkraftwerks?
Welche Kosten entstehen bei der Nutzung eines Balkonkraftwerks?
Die Kosten setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Anschaffung: Die Preise für ein Balkonkraftwerk liegen zwischen 500 und 1.000 Euro, abhängig von Leistung und Zubehör.
- Installation: Wenn Sie die Installation selbst vornehmen, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bei der Beauftragung eines Fachmanns müssen Sie mit etwa 100 bis 300 Euro rechnen.
- Zählerwechsel: In der Regel übernimmt der Netzbetreiber die Kosten für den Austausch eines alten Stromzählers.
Kann ich mein Balkonkraftwerk selbst installieren?
Kann ich mein Balkonkraftwerk selbst installieren?
Ja, unsere Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass sie ohne Fachkenntnisse installiert werden können. Die Solarmodule werden mit einfachen Befestigungssystemen geliefert und können direkt an eine Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Sollten Sie unsicher sein, empfehlen wir, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Wie lange halten Solarmodule und Wechselrichter?
Wie lange halten Solarmodule und Wechselrichter?
Solarmodule: Hochwertige Solarmodule haben eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren und verlieren dabei nur geringfügig an Leistung.
Wechselrichter: Mikro-Wechselrichter halten in der Regel 10 bis 15 Jahre.
Ist eine Versicherung für mein Balkonkraftwerk sinnvoll?
Ist eine Versicherung für mein Balkonkraftwerk sinnvoll?
Es empfiehlt sich, Ihr Balkonkraftwerk in Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung aufzunehmen. Manche Versicherungen decken Schäden durch Sturm, Hagel oder Diebstahl bereits ab. Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer bestehenden Versicherungspolice oder fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach.
Kann ich mein Balkonkraftwerk bei einem Umzug mitnehmen?
Kann ich mein Balkonkraftwerk bei einem Umzug mitnehmen?
Ja, das ist ein großer Vorteil von Balkonkraftwerken. Sie können die Anlage einfach abbauen und in Ihrem neuen Zuhause wieder installieren.